Fokussierte Stoßwellentherapie

Bei der fokussierten Stoßwellenbehandlung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie zur Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen. Mit einer Erfolgsquote von bis zu 85% kann sie heute eine Alternative zu manchen operativen Eingriffen darstellen. Dabei werden sogenannte Stoßwellen, also Schallwellen mit hoher Energie, zielgerichtet über einen konkav gewölbten Träger mit unterschiedlich starken Gelkissen zum behandelnden Gewebe gebracht. Durch die Bündelung ihrer Energie entfalten die Wellen ihren Spitzendruckpunkt exakt an der schmerzhaften Stelle. Die Impulse sind vom Patienten deutlich zu spüren, somit kann er dem Arzt helfen, die Stoßwellen an den Punkt höchster Schmerzempfindung zu lenken. Ich führe die Stoßwellentherapie ambulant in ca. wöchentlichem Abstand drei bis fünf Mal durch.

Indikationen

Stoßwellentherapie Dr. Schebesta

Mit der Stoßwellentherapie erzielt man gute Erfolge bei der Behandlung von Tennis- und Golferarm, Kalkschulter sowie chronischen Entzündungen der Sehnenansätze am Schulter- und Hüftgelenk, Fersensporn und Achillessehne, Patellaspitzen- und Schienbeinkantensyndrom sowie Runner‘s-Knie (Läuferknie). Stoßwellentherapie kann aber auch eingesetzt werden bei hartnäckigen Muskelverspannungen (Triggerpunktbehandlung) oder bei verzögerter Knochenbruchheilung. Seit kurzem wird diese Therapieform sogar bei Spreizfußbeschwerden, der Morton-Neuralgie oder Sehnenscheidenentzündung empfohlen. In manchen Fällen erscheint eine Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen und Massagen sinnvoll. Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt

Nordbergstraße 6/5
1090 Wien

 +43 1 3196484

+43 1 3173110

Alle Kassen und privat

Ordinationszeiten

Montag 14:00 - 19:00

Dienstag 08:00 - 13:00

Mittwoch 07:00 - 12:00

Donnerstag 08:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Freitag geschlossen

Ordination nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.