Schmerztherapie
Infusionen und Infiltrationen, auch homöopathische Infiltrationen
Arthrosebehandlung, z. B. Hyaluronsäurekuren
Akupunktur
Manuelle Therapie
Neuraltherapie
Kinderorthopädie
Sportmedizinische Beratung
Orthopädische Einlagen
Osteoporose
FOKUSSIERTE STOSSWELLE
Heilgymnastik
Osteopathie
Craniosacrale Therapie
Massage
Lymphdrainage
Shiatsu
Eine wichtige Form der Schmerzbehandlung
Die Stoßwellenbehandlung ist eine Weiterentwicklung der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, die akustische Wellen zur Zertrümmerung von Nieren- oder Gallensteinen nutzt. Diese Technik gibt es bereits seit vielen Jahren.
Als nicht invasives Verfahren stellt die Stoßwellenbehandlung heute bei akuten und chronischen Schmerzsyndromen mit einer Erfolgsrate von bis zu 85 % eine gute Therapiealternative zu operativen Eingriffen dar.
Stoßwellen sind Schallwellen mit hoher Energie. Man unterscheidet radiäre und fokussierte Stoßwellen. Die radiäre Stoßwelle wirkt flächig und dringt nicht so tief in das Gewebe ein. Fokussierte Stoßwellen dagegen werden zielgerichtet über einen konkav gewölbten Träger und Gelkissen verschiedener Stärke an das zu behandelnde Gewebe gebracht. Ihre Energie wird gebündelt, die Stoßwellen entfalten ihren Spitzendruckpunkt genau im Krankheitsgebiet. Die Behandlung ist leise und relativ schmerzarm, der Patient sollte die Impulse deutlich spüren und hilft so dem Arzt, die Stoßwellen an den Punkt der höchsten Schmerzempfindung zu dirigieren.
Die Therapie wird ambulant durchgeführt, dauert ca. 10 min und erfolgt in der Regel 3 bis 5 mal in ca. wöchentlichem Abstand. Die Arbeits- und Sportfähigkeit ist am selben oder am nächsten Tag gewährleistet. Bei einigen orthopädischen Krankheitsbildern empfielt sich die Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen (Querfriktionen, Dehnungsübungen…), um einen lang anhaltenden Behandlungserfolg zu haben.
Privatversicherungen, BVA, KFA, VA und SVA übernehmen einen großen Teil der Behandlungskosten.
Indikationen
Kalkschulter, Chronische Entzündung der Sehnenansätze am Schultergelenk
Tennis- und Golferellenbogen
Fersensporn und Achillessehnenbeschwerden, sonstige Fersenschmerzen
Schleimbeutelentzündung/Sehnenansatzentzündung am Hüftgelenk
Patellaspitzen- und Tibiakantensyndrom, Runners-knee
Triggerpunktbehandlungen (hartnäckige Muskelverspannungen)
Verzögerte Knochenbruchheilung
NEU: Spreizfußbeschwerden, Morton'sche Neuralgie, Sehnenscheidenentzündungen